Anders als in den Medien (WAZ, WDR) berichtet, so sammeln wir Gärtnerinnen der Initiative 'Gärten an der Ruhr' für diesen besonderen Tag 'Gartenplausch & Ideentausch' wie immer bei ihren Öffnungen Spenden für wohltätige Zwecke.
Damit folgen wir auch bei diesem Anlass konsequent dem Charity-Vorbild aus Großbritannien, das vor fast 100 Jahren (seit 1927) entstand. Auf diesem Wege haben die 'Gärten an der Ruhr' in den letzten 20 Jahren über 150.000 € Spendengeld zusammengetragen und an verschiedene, regionale Ziele gespendet.
Zusätzlich zu dem leckeren Kaffee & Kuchen-Büffet - dank helfender Hände frisch gebacken - gibt es fruchtig-erfrischende Mocktails,
d.h. eisgekühlte, alkoholfreie und vor Ort gemixte Fruchtsaft-Mischungen. Für die angenehme, musikalische Untermalung mit Gitarre und Gesang sorgt Wolfgang H. aus Düsseldorf in der Martinez ab 11 Uhr . Wir dürfen gespannt sein auf Pop- und Rock-Klassiker!
Eine Sonder-Verlosung sorgt für Spannung auch noch nach dem Event: Wer Garten-Buch, Rampler-Rose oder Winterjasmin gewonnen hat, wird in den Folgetagen nach dem Gartenevent gezogen.
Echte Gartenfans kennen kein schlechtes Wetter: Ist es zu regnerisch, gibt es zwischendurch überdachte Plätze; wird es zu sonnig, stehen "Schattenduschen" bereit.
Von der Solar-Genossenschaft Essen berät Sebastian ab 14 Uhr alle Interessierten zu Balkon-Kraftwerken, allgemein zu Solarstrom und der SGE.
Alle Pflanzen-Ableger gebe ich an diesem Gartenpforten-Tag ab gegen angemessene Spende für die Gießkannenhelden der Stadt Essen - im gleichen Maße wie meine Daueraktion 'Grünes-to-go':
Die Spenden aus dem Obolus der Besucher:innen, Kaffee und Kuchen sowie zusätzlicher Spenden werden nach der Gartensaison am Jahresende an folgende Spenden-Empfänger übergeben:
1. Kinderschutzbund Essen
2. Wünschewagen vom ASB
3. Notfallschlafstelle vom CVJM
Ein spannender Tag im Kalender einer Gartenberaterin und leidenschaftlichen Gärtnerin:
Ostern hatte ich mich bei der IGA2027 'Offenen Gartenpforte Ruhrgebiet' beworben und kurz darauf wurde ich gefragt, ob der Pressetermin 'zum Start der Werbekampagne für die Teilnahme von Privatgärten' in meinem Schaugarten stattfinden könne - was für eine Ehre!
Sehr gerne war ich Gastgeberin für dieses Ereignis: Viele interessierte Menschen aus der IGA 2027 Organisation stöberten durch meinen Schaugarten, sowie ein großes, lokales Medienaufgebot, mit im Gepäck viele Kameras, Mikrofone und spannende Fragen. Das Ganze kombiniert mit noch mehr Vorfreude auf den nahenden Testlauf im Juli und natürlich die IGA2027 insgesamt!
Erfahrt mehr unter den Beiträgen von WDR Lokalzeit Ruhr, WAZ online und print, IGA 2027 Homepage sowie Radio Essen auf Instagram:
Wie mir das IGA 2027 Organisationsteam der Ebene : MEIN GARTEN, hier Friederike Faas, Ende August auf dem Guten-Klima-Festival '24 in Essen erzählte: der erste Testlauf teilnehmender Privatgärten wird voraussichtlich am So. 6. Juli 2025 stattfinden.
Wie sich alle Interessierten sich in den letzten Jahren sozusagen zur 'IGA2027 Garten-Familie' formiert haben, siehe unten.
Das Konzept steht für die 'Offene Gartenpforte Ruhrgebiet'. Dieses Format wird erstmalig an einem Tag in der gesamten Metropole Ruhr erprobt.
Die IGA 2027 hat gemeinsam mit engagierten Menschen von Garteninitiativen, Kommunen und erfahrenen Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern im Zukunftsgarten Emscherland in ihrem Netzwerktreffen die Eckdaten des beliebten Formates abgestimmt. Am 6. März 2025 geht es mit dem 4. Netzwerktreffen weiter, um Bewerbungsverfahren auf der Internet-Plattform MEIN GARTEN vorzustellen.
Freut euch schon jetzt:
Am 6. Juli diesen Jahres wird es also den lang ersehnten Testlauf für die 'Offenen Gärten der Metropole Ruhr' geben.
Zweites Netzwerktreffen am 20. Nov. 2023
Eine bunte Gruppe Garten-Enthusiasten traf sich im Herbst in Haus Ripshorst in Oberhausen, um das Konzept zu diskutieren, wie die Offenen Gartenpforten als 3. Ebene in den Rahmen der IGA 2027 eingebunden werden können. Die 1. Ebene bilden die zentralen Zukunftsgärten in Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Dortmund und Bergkamen-Lünen. Die 2. Ebene stellen bestehende kommunale Parks und Gärten in der Region dar. Dieses Gesamt-Konzept wurde uns bereits im Sept. 2022 vorgestellt.
Mit dem 2. Treffen gab's schon mehr Details:
Besonders ergiebig diskutierte die Runde über den Qualitätsanspruch teilnehmender Priivatgärten in der Metropole Ruhr und eine mögliche Spendensammlung hinsichtlich des ursprünglichen 'Charity-Gedanken' bei Offenen Gartenpforten.
100. Jubiläum: Offene Gartenpforte 1927 - 2027
Im IGA Jahr 2027 feiert die Aktion der Offenen Gärten mit eben diesem 'Gedanken der Nächstenliebe' Geldspenden zur sammeln ihr 100. Jubiläum. 1927 wurde im Vereinten Königreich zum Andenken an Königin Alexandra der National Gardens Scheme Charitable Trust gegründet, woraus sich bis heute zahlreiche Offenen Gartenpforten in vielen Ländern entwickelten.