Offene Gartenpforten - ein Zugewinn für alle

Meine Motivation, warum ich seit vielen Jahren gerne dabei bin

Lest unten ausführlich, warum sich der Aufwand lohnt und ich mit viel Grünem Herzblut dabei bin! 

Für alle Gartenfans, die schon zeitig ihren Besuch in unserem Garten in diesem Jahr planen möchten:

Öffnung am Sa. 17. und So. 18. Juni von 11 bis 17 Uhr



Hereinspaziert zu den Offenen Gartenpforten

Jedes Jahr ein Highlight

Aufgeheizte Gartentage im Juni 2022

Ruhepol oder Chill Zone - es ist der Beste Platz im Gräser- und Blüten-Meer
Ruhepol oder Chill Zone - es ist der Beste Platz im Gräser- und Blüten-Meer

Es war wieder einmal ein wunderschönes Gartenwochenende: 

Zunächst starteten wir am Samstag bei hitzigen 32°C im Schatten - oder waren es mehr? Die vielen Schattenplätze hatten großen Zulauf! Dann kam der Sonntag mit moderateren Temperaturen, was für ein Glück! Im September hingegen war der Sonntag mit Starkregen eine Herausforderung. Aber richtige Gartenfreaks lassen sich auch von diesem Wetter nicht abhalten!

Insgesamt fanden über 200 Gartenlustige dennoch ihren Weg zu uns auf den Nöckersberg. Was mich dabei besonders freut: Immer mehr kommen mit dem Fahrrad, trotz Bergetappe - sehr schön! 

Herzlichen Dank an alle Spendenden: 500 € konnten wir auf das Sammelkonto der Offenen Gärten Ruhr übertragen!

Den Glückspilz, der den Bildband 'Wahre Paradise II' gewonnen hat, findet ihr an erster Stelle in der Bildergalerie rund um das Gartenevent  - seht hier!


2021

2019

2017

2020

2018



Weitere Infos zu den Offenen Gärten an der Ruhr



Weitere Infos zu den Offenen Gärten in Westfalen



Warum sich die Energie lohnt, dabei zu sein!

"Warum betreiben Sie den Aufwand?"

"Warum machen Sie sich diese Arbeit?", wurde ich schon oft von Besuchern zur Offenen Gartenpforte gefragt. Die Frage ist gerechtfertigt, denn von alleine organisieren sich solche Veranstaltungen nicht und Besucheranzahl und Wetter sind nahezu unvorhersehbar und daher eine Herausforderung. Bei allem, was es im Vorfeld zu bedenken gilt - HelferInnen, Verköstigung, Kinderspaß, Pflanzenvermehrung, Schattenspender oder Regenzelt - überwiegt meine Freude und mein Enthusiasmus, Gartenmenschen mein Grünes Kleinod zu zeigen! Dies ist meine Motivation und mein Credo, das allen Aufwand in den Hintergrund stellt.  

Ein Zugewinn für alle

Alle Gäste, die sich hierher auf den Weg gemacht haben, belohnen mich mit ihrer guten Laune, Pflanzenfreude und Gärtnerleidenschaft. Im Gegenzug berichte ich gerne, was mich bewegt, meine Energie in diesen Flecken Erde zu stecken, Pflanzen zu vermehren und schließlich meine Leidenschaft über Umwege zum Beruf gemacht zu haben.

Nicht zu vergessen, die weiteren Gewinner: Denn die karitativen Vereine gewinnen aus unserem positiven Zusammentreffen von Gast und Gärtnerin. Die Spendenhöhe der Benefizveranstaltung Offene Gärten an der Ruhr beläuft sich oft summa sumarum im Vier- z.T. auch Fünfstelligen, ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann!

Mut zur Lücke

Je öfter man teilnimmt, desto routinierter wird man mit den organisatorischen Dingen im Vorfeld. Aber jedes Jahr gibt es etwas Unvorhersehbares:

2021 gab es eine Woche vor der Juliöffnung den immensen Starkregen mit verheerenden Flutschäden auch an der Ruhr.

2020 - natürlich war es das große Bangen, ob wir wegen der Pandemie überhaupt den Garten öffnen und Gartenliebhaber empfangen durften. 

2018 war es die große Trockenheit, die den Garten schon im Hochsommer in den Frühherbst schickte - zumindest teilweise lagen die Nerven blank.

Im Jahr 2016 erinnere ich mich an Dauerregen, der dem Garten ordentlich zusetzte und viele Pflanzen stresste.

Da bleibt einfach 'Mut zur Lücke', denn es muss nicht immer alles perfekt sein. Das gehört zur Natürlichkeit eines Gartens! Außerdem bietet Unvorhersehbares die Chance für neue Kreativität.

Viele Grüne Impulse

Von jedem Gartenevent nehme ich eine Vielzahl neuer, motivierende, "grüner" Impulse mit! 

Sei es im Vorfeld, da ich meine Gäste i.d.R. mit einem besonderen Highlight überrasche: Zum Beispiel mit einem Sonderabatt  auf Blumenzwiebel, SSV auf selbstproduzierte Stauden oder einmal die kräuterfrische Smoothybar und das Bioland Kräuter-Angebot. 

Oder im Nachhinein besuchte mich Profifotograf, Patrick Brand, um von meinem Garten wunderschöne Aufnahmen zu machen, WDR 5-Radio berichtete über mein Gräser-Kleinod und Experten in Sachen Kräuter oder Upcycling im Garten hinterließen ihre Spuren.

Mal sehen, was mir dieses Jahr wieder "Grünes in den Sinn" kommt!



Wie der Garten begann...

Das Gartenportrait

Ein gelungener Spagat zwischen Aktions- und Ruhearealen für Groß und Klein - so ist der schlanke, L-förmige Haus- und Gartengrund seit 2010 angelegt, ständig erweitert und bereichert und behält trotzdem seinen Landhaus-Charakter.